Bitcoin: Ein Intelligenztest, den viele nicht bestehen

12. Dezember 2024
Autor: Dominik Schwarzer (allesbetrug.com) (PDF-Version)

Eigentlich wollte ich mich nicht zu dem Artikel von Oliver Stock „Der größte Selbstbetrug seit der Finanzkrise hat einen Namen: Bitcoin“ äußern, da er – gelinde gesagt – weit unter meinem Niveau liegt. Doch angesichts der Flut ähnlicher Artikel und Headlines in den letzten Wochen erscheint es mir nun doch sinnvoll, ein paar Anmerkungen zu veröffentlichen. Ich werde sachlich beginnen und polemisch enden.

Folgende Headlines gingen in den vergangenen Tagen über den Ticker: „Bitcoin: Eine Hoffnung auf den größeren Trottel“ (n-tv)[1], „Der Bitcoin: Eine Abrechnung“ (WirtschaftsWoche)[2] oder „Bitcoin: Dieser Hype ist Selbstbetrug!“ (Focus)[3] – die Botschaft ist stets dieselbe: Bitcoin sei eine Blase, ein Betrug, ein Spielzeug für Naive und ein asozialer Irrweg. Diese Narrative haben sich so tief in die traditionelle Medienlandschaft eingebrannt, dass man sich fragt, ob es sich dabei um vorsätzliche Desinformation oder schlichte Unkenntnis handelt.

Statt sich mit den technologischen und ökonomischen Grundlagen von Bitcoin auseinanderzusetzen und fortzubilden, wird reflexartig die „größerer-Trottel-Theorie“ oder das „Tulpenzwiebel-Argument“ hervorgeholt, als gäbe es keine ernsthaften Gründe für die Existenz und den Erfolg von Bitcoin. Ein digitales Asset, das seit über einem Jahrzehnt existiert, in zahlreichen Ländern als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt wurde und mittlerweile eine Marktkapitalisierung von 2 Billionen US-Dollar erreicht hat, als reinen Selbstbetrug abzutun, ist nicht nur oberflächlich, sondern intellektuell unredlich.

Solche Artikel zeugen von einer erschreckenden Ignoranz gegenüber der fundamentalen Innovation, die Bitcoin darstellt. Sie sind keine Analysen, sondern Polemiken, die auf eine vorgefertigte Zielgruppe zugeschnitten sind, die sich lieber bestätigt fühlen möchte, als ihre Perspektive zu hinterfragen. Und aus diesem Grund darf ich nun auch polemisch werden.

Ich hoffe, dass die Mehrheit der potenziellen Leser von Herrn Stock weiß, dass Gehalts-Futzis wie er immer falsch liegen und lediglich Unterhaltung bieten. Schlimmer noch: Als selbst ernannte Intellektuelle haben sie den Bezug zur echten Welt gänzlich verloren und schmoren im Saft ihres selbstgerechten Idealismus. Solche Artikel sind nichts anderes als eine Bewerbung an die grün-versifften Globalisten-Lecker, um ihnen zu zeigen, dass man ein braves Hündchen ist. Auf den Cocktail-Partys seiner elitären Oberlehrer-Kollegen hat er sich damit auf jeden Fall beliebt gemacht! Und nebenbei duscht er sich in den „Tränen“ der Bitcoiner, wobei er eine warme Befriedigung seines Gerechtigkeitssinns verspürt.

Doch in Wirklichkeit sind das keine Tränen, sondern eine goldene Flüssigkeit aus anderen Körperöffnungen, die, nachdem sie getrocknet ist, einen unangenehmen Duft hinterlässt. Und je mehr Nullen Bitcoin an seinen Preis anhängt, desto intensiver wird dieser Duft. Der einzige Weg, sich reinzuwaschen, ist, den Elfenbeinturm zu verlassen und das Buch „Der Bitcoin-Standard“ zu lesen. Hopp, hopp – sonst wird der Geruch so intensiv, dass man zu keiner Cocktail-Party mehr eingeladen wird.

Bitcoin ist ein Intelligenztest, wie der Blocktrainer zu sagen pflegt. Leider gibt es aktuell viele Pseudo-Intellektuelle, die – einer nach dem anderen – durch Bitcoin entlarvt werden. Am Ende des Tages wird so oder so jeder Bitcoin besitzen. Die Frage ist nur, zu welchem Preis. Wer jetzt noch glaubt, Bitcoin sei ein Irrweg, wird bald feststellen, dass der wahre Irrweg die sture Verweigerung war, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Eines kann ich Oliver Stock zugutehalten: Auch ich habe Bitcoin (so wie fast jeder) am Anfang für wertlos gehalten. Irgendwann findet man den Weg ins Bitcoin-Rabbit-Hole, wo jeder willkommen ist. (Bitte vorher duschen!)

[1] https://www.n-tv.de/wirtschaft/Bitcoin-eine-Hoffnung-auf-den-groesseren-Trottel-article25423036.html

[2] https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/kryptow%C3%A4hrung-der-bitcoin-eine-abrechnung/ar-AA1vr8hL

[3] https://www.focus.de/finanzen/boerse/kryptowaehrungen/anleger-reissen-sich-um-den-bitcoin-dieser-hype-ist-selbstbetrug_id_260537089.html